· 

Pressemitteilung - Straßenaktion am "Internationalen Tag zur Abschaffung der Tierversuche"

„Tierversuche abwählen! Ausstieg aus dem Tierversuch!“

Der 24. April ist traditionell der "Internationale Tag zur Abschaffung der Tierversuche".
Das Bündnis „Berlin gegen Tierversuche“ veranstaltet aus diesem Anlass am 24.04.2021 eine Straßenaktion unter dem Motto „Tierversuche abwählen! Ausstieg aus dem Tierversuch!“. Sie findet von 12 Uhr bis 14 Uhr auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor in Berlin statt.
Selbstverständlich erfolgt  die Aktion unter strenger  Einhaltung der Auflagen zur Sicherstellung des Infektionsschutzes. Auf dem Pariser Platz herrscht Maskenpflicht.

 

Die Berliner Straßenaktion ist Teil der im Januar 2020 bundesweit gestarteten Kampagne „Ausstieg aus dem Tierversuch“.  Hintergrund sind  die im September stattfindende Bundestagswahl und mehrere Landtagswahlen des Superwahljahres 2021.   Ziel   der Kampagne, hinter der 15 Tierschutz- und Tierrechtsgruppen  geschlossen und gemeinsam stehen, ist die Einleitung eines Paradigmenwechsels  von Seiten der Bundesregierung mit dem Ziel des vollständigen Ausstiegs aus dem Tierversuch.

 

Es ist Zeit für tier(versuchs)freie Methoden – der Tierversuch  ist mehr als unzeitgemäß und fragwürdig. Denn schließlich wurde in den letzten Jahren  eine Vielzahl an dem Tierversuch überlegenen, innovativen, humanrelevanten und tierfreien Forschungsmethoden entwickelt. Diese Methoden liefern überzeugende Ergebnisse.

 

Dies gilt sowohl für die In-vitro-Forschung (in vitro: im Reagenzglas), in deren Rahmen zum Beispiel Organoide, im Labor gezüchtete dreidimensionale humane Zellmodelle, genutzt werden, als auch für  In-silico-Verfahren (in silico: im Computer). Letztere können z. B. dazu dienen, die Wirkung von Substanzen im menschlichen Körper zu prognostizieren.

 

Alle diese Verfahren bieten eine weitaus bessere Aussagekraft und Übertragbarkeit auf den Menschen als Tierversuche. Tierbasierte Forschung hat oftmals schlechte Wirksamkeit und Nebenwirkungen zur Folge, so dass Therapien vorzeitig beendet und auch Präparate zurückgezogen werden müssen.

 

Nichtsdestotrotz leiden und sterben in deutschen Laboren weiterhin Millionen von Tieren – mit steigender Tendenz.

 

Während die Politik wegschaut und in der Forschung die Befürworter der alten Methoden das Sagen haben, ist sich der Großteil der Bundesbürger*innen der Notwendigkeit einer Veränderung bewusst, wie eine aktuelle Umfrage zeigt: Es sprechen sich rund drei Viertel der befragten EU- bzw. Bundes-Bürger*innen für ein Ende aller Tierversuche aus. [1,2]

 

Die Forderungen des Bündnis „Berlin gegen Tierversuche“ umfassen  deshalb ein konkretes Ausstiegskonzept aus ALLEN Tierversuchen, die Ergänzung der jährlichen “Versuchstiermeldung” um den Bereich “Tierversuchseinrichtungen und Kontrollen”, Transparenz in Validierung, Fördergelderverteilung und Tierversuchszahlen sowie eine verpflichtend tierversuchs- und tierverbrauchsfreie Lehre.

 

Mehr Informationen zum Bündnis Berlin gegen Tierversuche, zur Kampagne,  zum "Internationalen Tag zur Abschaffung der Tierversuche" sowie zu den konkreten Forderungen sind unter folgenden Links zu finden:

 

www.berlin-gegen-tierversuche.de/

www.tag-zur-abschaffung-der-tierversuche.de 

www.ausstieg-aus-dem-tierversuch.de/

 

Marc Schlösser
Sprecher vom „Bündnis – Berlin gegen Tierversuche“

 

Quellen:
[1] In der von Savanta ComRes im Juni 2020 repräsentativ durchgeführten Umfrage stimmten 72 % der - in 12 EU-Ländern - Befragten zu, dass die EU verbindliche Ziele und Fristen für die Abschaffung von Tierversuchen festlegen sollte. 76% der Erwachsenen in EU-Ländern wünschen sich, dass Tierversuche für Haushaltsprodukte in Europa verboten werden. 74 % halten Tierversuche für Kosmetika und Inhaltsstoffe für inakzeptabel. 66 % stimmen zu, dass die EU sofort alle Tierversuche beenden sollte.

 

[2] Die im März 2017 veröffentlichte repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Forsa wurde vom Verein Ärzte gegen Tierversuche in Auftrag gegeben. Danach sind mehr als zwei Drittel der Bundesbürger (69 %) der Ansicht, dass die deutsche Bundesregierung dem Beispiel der Niederlande folgen sollte. 75 % der Deutschen sprechen sich zudem dafür aus, die tierversuchsfreie Forschung stärker als bisher zu fördern.

 

Download
Pressemitteilung - Straßenaktion am Internationalen Tag zur Abschaffung der Tierversuche „Tierversuche abwählen! Ausstieg aus dem Tierversuch!“
pm_abschaffung_tierversuche.pdf
Adobe Acrobat Dokument 220.1 KB